• AGB
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz
Tel. 05921 850 6151
  • Link zu Facebook
  • Link zu WhatsApp
  • Über uns
  • Service
  • Heizung
  • Lüftung
  • Klima
  • Sanitär/Bad
  • Tipps
  • Karriere
  • Kontakt
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Feuchtigkeit und Schimmelpilz

Tipps für Hausbesitzer

Schimmel in der Wohnung ist nicht nur hässlich, sondern auch gefährlich. Die Pilzsporen können Schleimhäute reizen und Allergien auslösen. Erkrankungen der Atemwege sind möglich. Außerdem produzieren die Pilze Gifte. Die können den Körper schädigen und im Extremfall sogar Krebs erzeugen. Deshalb gilt: Vorsicht bei muffigem Geruch, Wasserflecken und feuchten Fenstern. Die Ursache muss erkannt und beseitigt werden.

Massiver Schimmelbefall ist eine Sache für Profis.

Die Verhinderung von Schimmel ist ein wichtiges Thema in der Energieberatung. Warum? Weil Schimmelbildung viel mit Wärmedämmung, Heizen und Lüften zu tun hat! 

Schimmelpilze sind ein wichtiger und natürlicher Teil unserer Umwelt. In Wohnräumen sind sie allerdings nicht nur ein Ärgernis, sondern ein ernstzunehmendes Problem. Sie können die Bausubstanz, Einrichtungsgegenstände und vor allem die Gesundheit der Bewohner nachhaltig schädigen.

Meistens werden Sie einen Schimmelpilzbefall sehen, manchmal aber auch nur riechen. Die Schimmelanalyse der Stiftung Warentest kann Klarheit schaffen, ob überhaupt Schimmelpilz vorhanden ist und um welche Art es sich handelt. Wir als Energieberater können Auskunft geben.

Die Entstehung von Schimmelpilzen hängt eng mit den Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnissen in Innenräumen zusammen. Um ein schimmelfreies Raumklima zu schaffen und gleichzeitig Heizkosten zu sparen, ist neben einer guten Wärmedämmung ein bewusstes Verhalten beim Heizen und Lüften extrem wichtig.

Hier ein paar Tipps um Schimmel zu vermeiden:

  • Vorbeugen: Schimmelgefahr besteht nur dort, wo zu viel Wasser ist, sind alle Quellen trockengelegt, sind chemische Mittel überflüssig 
  • Richtig lüften: Das Zauberwort heißt „Stoßlüftung“, mindestens viermal täglich die Fenster weit öffnen und für Luftaustausch sorgen – am besten per Durchzug quer durch die Wohnung (meist reichen schon fünf Minuten, je kälter die hereinströmende Luft, desto besser die Wirkung: Kaltluft ist relativ trocken und kann beim Erwärmen im Haus viel Feuchtigkeit aufnehmen)
  • Heizen: Lassen Sie Räume mit viel Feuchtigkeit auch in der Übergangszeit nicht zu sehr auskühlen, denn beim Lüften soll mit der alten Warmluft auch viel Wasser entweichen können
  • Nach dem Duschen: Wasser, das im Abfluss verschwindet, kann nicht verdunsten und die Luft anfeuchten, entfernen Sie deshalb die Wassertropfen von den Wänden mit einer Gummilippe (bekannt vom Fensterputzer) und lüften Sie danach kurz
  • Verfugen Sie Ecken in wassergefährdeten Bereichen mit Silikon, das fungizide Wirkstoffe enthält
  • Messen: Kontrollieren Sie mit einem Hygrometer (ab 10 bis 15 Euro), ob die Luftfeuchtigkeit im Haus zwischen 40 und maximal 60 Prozent liegt
  • Quellensuche: Falls es trotz richtigen Heizens und Lüftens Schimmelprobleme gibt, sollten Sie unbedingt die Ursachen suchen
  • Sanieren: Bei komplizierten Feuchteschäden (zum Beispiel Kellerabdichtung) immer einen Bausachverständigen um Rat fragen, Mieter müssen ihren Vermieter zum Handeln auffordern
  • Arbeitsschutz: Egal ob Profis tätig werden oder Sie kleine Schimmelflecken selbst beseitigen: Ergreifen Sie immer Vorsichtsmaßnahmen und tragen Sie zum Beispiel Handschuhe und Atemschutz, Allergiker und Menschen mit geschwächtem Immunsystem sollten sich von den Arbeiten fernhalten
  • Erst töten, dann wischen: Besprühen oder betupfen Sie die Schimmelflecken mit „guten“ Mitteln, wischen Sie erst nach der empfohlenen Einwirkzeit (bei Hausmitteln 30 Minuten) mit Papiertüchern ab, die Tücher samt anhaftenden Sporen sofort in eine Plastiktüte stecken und in die Mülltonne entsorgen
  • Vorsicht, Staub: Sichtbare Schimmelflecken sind oft nur „die Spitze des Eisbergs“, bei einem Befall sind viele Sporen auch im Staub vorhanden, da hilft nur gründliches Saubermachen: Staub saugen und wischen (immer bei geöffneten Fenstern, damit aufgewirbelte Sporen ins Freie gelangen)
Noch Fragen? Dann nehmen Sie doch mit uns Kontakt auf, wir beraten Sie gern.
https://holboer.de/wp-content/uploads/2022/11/Schimmel-an-der-Wand.jpg 1000 1500 DIE_Holboer https://holboer.de/wp-content/uploads/2022/11/logo_holboer.svg DIE_Holboer2022-11-17 14:14:282022-11-17 14:23:41Feuchtigkeit und Schimmelpilz

Mit wenigen Klicks zum passenden Förderprogramm

Tipps für Hausbesitzer

Online, schnell und unkompliziert. Mit dem Viessmann FörderProfi schnell für Ihren konkreten Bedarf passende Förderprogramme finden.

Hier geht es zum FörderProfi » 
https://holboer.de/wp-content/uploads/2022/11/Viessmann_MS_05984.jpeg 1000 1500 DIE_Holboer https://holboer.de/wp-content/uploads/2022/11/logo_holboer.svg DIE_Holboer2022-11-17 14:05:522022-11-17 14:05:53Mit wenigen Klicks zum passenden Förderprogramm

Neueste Beiträge

  • Förderrichtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen
  • Feuchtigkeit und Schimmelpilz
  • Mit wenigen Klicks zum passenden Förderprogramm
  • Fristen und Folgen durch den Energieausweis
  • Der einzige TÜV-zertifizierte Gebäude-Energie-Spar-Check

Holboer Installations- und Heizungsbaugesellschaft mbH
Vennweg 1a · 48529 Nordhorn
Tel. 05921 850 6151 · E-Mail zentrale@holboer.de

WhatsApp

© 2025 Guido Holboer – Wasser, Wärme, Wohlbefinden
  • Link zu Facebook
  • Link zu WhatsApp
  • AGB
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern verwenden wir Cookies. Wir verwenden es auch, um Ergebnisse zu messen oder den Inhalt unserer Website abzustimmen. Da wir Ihre Privatsphäre schätzen, bitten wir Sie hiermit um Erlaubnis, die folgenden Technologien zu verwenden. Sie können Ihre Einwilligung später jederzeit ändern / widerrufen, indem Sie auf die Schaltfläche (Schlosssymbol) in der linken unteren Ecke der Seite klicken. Durch Bestätigen des Buttons "Zustimmen" stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button „Einstellungen“ können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

ZustimmenAblehnenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Website verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen speichernAblehnen
Öffnen Sie die Nachrichtenleiste Öffnen Sie die Nachrichtenleiste Öffnen Sie die Nachrichtenleiste